DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Datenschutz ist uns ein besonders wichtiges Anliegen, und selbstverständlich halten wir uns
an die geltenden datenschutzrechtlichen Vorgaben. Wir möchten Sie daher nachfolgend
über die mit dem Besuch dieser Website verbundene Verarbeitung von personenbezogenen
Daten aufklären und Sie über Ihre entsprechenden Rechte informieren:
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO, an den Sie sich bei Fragen oder einem
anderen Anliegen zum Datenschutz wenden können, ist 
Streunertatzen e.V.
(vertreten durch: Vorstand gem. § 26 BGB, ggf. 
Hanna Companie, Horst 40,  48720 Rosendahl)

(ggf. zusätzlich Benennung eines konkreten Ansprechpartners mit dessen Kontaktdaten)
Soweit vorhanden:
Datenschutzbeauftragter:
Wir haben für unsere Organisation einen Datenschutzbeauftragten bestellt, an den Sie sich
mit Ihrem Anliegen auch gerne direkt wenden können:
… (Name und Kontaktdaten)
Welche Daten werden erfasst und verarbeitet?
Beim Besuch unserer Website werden auf verschiedene Weise personenbezogene Daten der
Nutzer erfasst. Personenbezogene Daten sind solche Daten, mit denen eine natürliche
Person identifiziert werden kann. Dazu gehören beispielsweise der Name des Betroffenen,
seine Wohnadresse, seine Telefonnummer oder auch sein Geburtsdatum.
Wenn Sie unsere Seite aufrufen, werden zum einen durch Ihren Browser automatisch
Informationen an den Server unserer Website gesendet, sog. Zugriffsdaten bzw. ServerLogfiles, wie z.B. der verwendete Webbrowser und das verwendete Betriebssystem, der
Domain-Name Ihre Internet-Providers, Ihre IP-Adresse oder auch der sog. Zeitstempel, also
11
der genaue Zeitpunkt und die Dauer Ihres Besuchs. Diese Daten müssen notwendigerweise
erfasst werden, um technisch eine Darstellung und Verbindung herzustellen. Eine
Datenauswertung erfolgt jedoch nicht, auch nicht in anonymisierter Form (alt.: Es erfolgt
eine Datenauswertung in anonymisierter Form zu statistischen Zwecken / zur Verbesserung
unseres Angebots auf unserer Webseite o.a.).
Darüber hinaus erfassen wir diejenigen personenbezogenen Daten, die Sie selbst bewusst
auf unserer Homepage angeben, etwa durch Nutzung unseres Kontaktformulars oder
unseres Antragsformulars für eine Mitgliedschaft. (bei Kontaktformular ggf. Hinweis: Die
Verwendung unseres Kontaktformulars ist nicht mit einer Speicherung personenbezogenen
Daten auf unserem Server verbunden; das Formular wird als E-Mail versandt.)
Zusammenfassend handelt es sich um folgende Kategorien von Daten:
o Kontaktdaten (Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, etc.)
o Zahlungs- bzw. Bankverbindungsdaten (nur soweit im Zusammenhang mit einem OnlineMitgliedsantrags oder bei Online-Spenden abgefragt)
o Gesundheitsdaten: Vorliegen der den Verein gemäß seines Satzungszweckes
betreffenden erkrankungs- oder behinderungsspezifischen Indikation beim Mitglied (nur
soweit im Falle eines Online-Mitgliedsantrags abgefragt)
o ggf. weitere Daten, die im Rahmen einer Online-Antragstellung abgefragt werden
o inhaltliche Daten (eingestellte Texte und übersandte Nachrichten, eingestellte Fotos,
ggf. Videos)
o Kommunikationsdaten (Geräte-Informationen, IP-Adresse)
o Nutzungsdaten (besuchte Website, Nutzungsdauer etc.)
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung:
Als maßgebliche Rechtsgrundlagen für die Zulässigkeit der Verarbeitung dienen die EUDatenschutzgrundverordnung vom 27.04.2016 sowie das Bundesdatenschutzgesetz i.d.F. v.
30.06.2017. Die Rechtmäßigkeit der Datenerfassung ergibt sich aus Art. 6 DSGVO. Soweit die
Datenverarbeitung aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt, dient Abs. 1 a) der
genannten Norm als Rechtsgrundlage (ggf. auch Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO bei Gesundheitsdaten). Für die Speicherung und sonstige Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit
der Verwendung unseres Online-Mitgliedsantrages ist das mitgliedschaftliche Vertragsverhältnis zwischen Ihnen und dem Verein in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO
Rechtsgrundlage. Das gilt auch für alle anderen Datenverarbeitungen, die zur Durchführung
vertraglicher Maßnahmen, aber auch zur Beantwortung von Anfragen erforderlich sind.
Soweit wir im Einzelfall zur Datenverarbeitung rechtlich verpflichtet sind, ist hierfür Art. 6
Abs. 1 c) DSGVO Grundlage; im dem Fall, dass die Verarbeitung der Wahrung unserer
berechtigten Interessen dient, Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO.
12
Zweck und Dauer der Datenverarbeitung:
Die automatische Erfassung Ihrer Nutzer- und Kommunikationsdaten beim Besuch unserer
Website dient notwendigerweise der Herstellung der technischen Verbindung und
Nutzbarkeit unserer Website. Soweit Sie das auf unserer Homepage enthaltene
Kontaktformular verwenden oder Sie uns über die Seite eine E-Mail schicken, dient die
Erfassung der in diesem Zusammenhang bekannt gegebenen Kontaktdaten (in der Regel nur
Name und E-Mail-Adresse) lediglich der entsprechenden Rückmeldung unsererseits.
Eventuelle zusätzliche Angaben, die Sie uns übermitteln, werden allein dem Zweck und
Anlass entsprechend verarbeitet. Nach Wegfall des Grundes für die Speicherung, werden die
Daten unverzüglich gelöscht oder – sofern im Einzelfall erforderlich – gesperrt. Wenn Sie
unser Online-Formular für einen Antrag auf Vereinsmitgliedschaft nutzen, werden Ihre dort
gemachten Angaben allein zur Begründung und Durchführung des mitgliedschaftlichen
Vertragsverhältnisses verwendet. Diese Daten werden lediglich für die Dauer der
Vereinsmitgliedschaft im Rahmen unserer Mitgliederverwaltung gespeichert und
ausschließlich hierfür genutzt. Nach Beendigung der Mitgliedschaft werden die Daten
gelöscht oder – soweit notwendig – gesperrt.
(ggf. weitere Hinweise je nach Datenverarbeitung über die Webseite, insbesondere wenn
Gesundheitsdaten abgefragt werden:
Die Abfrage, ob bei Ihnen eine … (Angabe der den Verein betreffenden Erkrankungs-/
Behinderungsart) festgestellt bzw. diagnostiziert worden ist, erfolgt ausschließlich im
Hinblick auf die Erfüllung unserer satzungsgemäßen Zwecke als Selbsthilfeorganisation. Eine
Speicherung findet daher gem. Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO nur im Falle Ihrer ausdrücklichen
Einwilligung statt und dient allein dem Zweck festzustellen, in welchem Umfang unsere
Mitgliedschaft von der betreffenden Erkrankungs-/Behinderungsart selbst betroffen ist. Eine
Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, das einzelne Mitglied hat sich
zwecks Kontaktherstellung mit einem gleich betroffenen Mitglied ausdrücklich mit der
Weitergabe der Daten an andere Mitglieder einverstanden erklärt. Eine darüber
hinausgehende Weitergabe an andere Dritte findet nicht statt. Das Mitglied hat das Recht,
seine Einwilligung auf Speicherung sowie auf Weitergabe an andere Mitglieder jederzeit zu
widerrufen. Erfolgt ein Widerruf oder endet die Mitgliedschaft, wird die gespeicherte Angabe
zum Gesundheitszustand unverzüglich gelöscht.)
Weitergabe von personenbezogenen Daten:
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte
weitergegeben, weder zu kommerziellen noch zu nichtkommerziellen Zwecken.
alt.: Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden an Dritte nur dann
weitergegeben, wenn
o hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO),
13
o die Weitergabe zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und keine Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein
überwiegendes schutzwürdiges Interesse daran haben, dass Ihre Daten nicht
weitergegeben werden (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO),
o eine gesetzliche Verpflichtung zur Weitergabe besteht (Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO) oder
o dies gesetzlich zulässig und für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen
erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO).
(ggf. – soweit der Fall – nähere Angabe, an wen und zu welchem Zweck Daten konkret
weitergegeben werden).
Datensicherheit:
Wir versichern, dass wir die nach Art. 32 DSGVO erforderlichen technischen sowie
organisatorischen Maßnahmen ergriffen haben, um ein dem Risiko für die Rechte und
Freiheiten des Nutzers angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Dies betrifft
insbesondere die Auswahl der verwendeten Hard- und Software sowie die
innerorganisatorische Kontrolle und Zugriffsberechtigung.
Nichtsdestotrotz wird vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Datenübertragung im
Internet (z.B. per E-Mail) immer gewisse Sicherheitslücken aufweisen und nicht
vollumfänglich vor dem Zugriff durch Dritte geschützt werden kann.
Rechte des Betroffenen:
Sie haben hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach den geltenden
datenschutzrechtlichen Bestimmungen insbesondere einen Anspruch auf
o Information und Auskunft über die von uns vorgenommene Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO),
o auf Berichtigung und Vervollständigung bezüglich unrichtiger bzw. unvollständiger Daten
(Art. 16 DSGVO) und
o auf Löschung nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO bzw. auf Einschränkung nach Art. 18
DSGVO.
Widerspruch und Widerruf von Einwilligungen:
Soweit Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erhoben und
verarbeitet werden (d.h. bei Vorliegen berechtigter Interessen des Verantwortlichen), haben
Sie nach Art. 21 DSGVO das Recht, hiergegen jederzeit Widerspruch einzulegen, wenn
14
insoweit Gründe bestehen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, oder wenn sich
der Widerspruch gegen eine Direktwerbung richtet.
Soweit eine Datenverarbeitung aufgrund Ihrer diesbezüglichen vorherigen Einwilligung
erfolgt ist, steht es Ihnen jederzeit frei, Ihre Einwilligung in den betreffenden
Datenverarbeitungsvorgang zu widerrufen.
Sowohl für den Widerspruch als auch für den Widerruf genügt eine einfache Mitteilung per
E-Mail an uns. Die betreffenden personenbezogenen Daten werden dann unverzüglich
gelöscht.
Beschwerderecht:
Nach Art. 77 DSGVO hat ein Betroffener im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes das
Recht, sich mit einer entsprechenden Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu
wenden. Hierbei handelt es sich um den Datenschutzbeauftragten des Landes …
(Bundesland, in welchem der Verein seinen Sitz hat und ggf. Nennung der Adresse/
Kontaktdaten der Behörde).
Verschlüsselung:
Aus Sicherheitsgründen nutzen wir auf unserer Seite eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, was
Sie an dem Schloss-Symbol in der Browserzeile sowie an der Abkürzung „https://“ (statt
„http://“) erkennen können. Ist die Verschlüsselung aktiv, können Daten bzw. inhaltliche
Angaben, die Sie an uns übermitteln, von Dritten nicht mitgelesen werden.
(Hinweis i.d.R. nicht zwingend erforderlich; vor allem nur dann statthaft, wenn tatsächlich
Verschlüsselung stattfindet, z.B. im Zusammenhang mit Online-Spenden)
Cookies:
Um die Nutzung bestimmter Funktionen auf unserer Webseite zu ermöglichen, verwenden
wir sog. Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner
abgelegt werden, um Sie bei Ihrem nächsten Besuch auf unserer Internetseite
wiederzuerkennen. Sie ersparen Ihnen dann z.B. die wiederholte Eingabe von Daten und
erleichtern zugleich die Übermittlung bestimmter Inhalte der Webseite. Cookies richten auf
Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten auch keine Computerviren.
Selbstverständlich können Sie den Einsatz dieser Cookies verweigern; insoweit bitten wir Sie,
die Cookies bei den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers zu deaktivieren (ggf. nähere
Anleitung, welche Schritte erforderlich sind). Auch ist es möglich, Cookies – soweit sie nach
Beendigung Ihres Besuches auf unserer Homepage ohnehin nicht automatisch gelöscht
werden – im Nachgang zu löschen. Wir weisen allerdings darauf hin, dass die
Nichtaktivierung von Cookies zu Einschränkungen bei den betreffenden Funktionen führen
kann.
15
(Soweit explizit – z.B. über einen Banner – abgefragt wird, ob dem Einsatz von Cookies
zugestimmt wird, hierauf auch an dieser Stelle nochmals eingehen).
Google Analytics (Hinweis nur geben, wenn tatsächlich Google Analytics genutzt wird.)
Google Analytics ist ein Webanalysedienst von Google Inc. („Google“), den wir für unsere
Webseite nutzen, um diese möglichst optimal auszugestalten und nutzbar zu machen. Auch
hierbei werden sog. Cookies genutzt, also kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer
abgelegt werden. Die durch den Cookie erzeugten Informationen zu Ihrer Nutzung werden
grundsätzlich an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Über
Google Analytics wird Ihre Nutzung unserer Website ausgewertet; dabei wird Ihre IP-Adresse
jedoch nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt (ggf. ergänzender Hinweis auf
Möglichkeit zur Anonymisierung der IP-Adresse durch Kürzung der Adresse vor Übermittlung
in die USA – Nutzung des Codes „anonymizeIp“).
Sie haben im Übrigen die Möglichkeit, die betreffenden Cookies durch entsprechende
Einstellung in Ihrem Browser auszuschalten (ggf. einzelne Schritte beschreiben oder BrowserPlugin zum Herunterladen bereitstellen). In diesem Fall kann es jedoch sein, dass Sie nicht
alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.
(ggf. andere oder zusätzliche Hinweise und Angaben erforderlich, je nach inhaltlicher
Nutzung; es empfiehlt sich, Rücksprache mit dem zuständigen IT-Spezialisten zu halten, der
diese oder vergleichbare Dienste auf der Webseite eingerichtet bzw. aktiviert hat.)
Dienste und Inhalte anderer Anbieter: (Hinweis nur, wenn tatsächlich angeboten)
Auf unserer Internetseite können Sie Dienste und Inhalte anderer Anbieter nutzen, etwa
Karten von Google-Maps oder Videos von YouTube. Zur vollständigen Darstellung der
entsprechenden Inhalte ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu übermitteln. Leider können wir
keine Gewähr dafür übernehmen, dass die IP-Adressen von den betreffenden Anbietern
nicht gespeichert und verarbeitet werden. Es ist dann aber in der Regel davon auszugehen,
dass eine Speicherung nur zu statistischen Zwecken stattfindet. Sollte uns bekannt werden,
dass die betreffenden IP-Adressen tatsächlich gespeichert werden, wird ein entsprechender
ausdrücklicher Hinweis an die Besucher unserer Webseite ergehen.
Soweit Sie eine Verlinkung auf unserer Webseite nutzen, die Sie zu einer anderen Webseite
weiterleitet, wird für die Rechtmäßigkeit der dortigen Inhalte und die dortige Einhaltung des
Datenschutzes keine Haftung übernommen. Insoweit ist ausschließlich der Betreiber der
entsprechenden Homepage verantwortlich.
Wenn Sie den Inhalt dieser Webseite in sozialen Netzwerken teilen wollen, können Sie dies
durch Anklicken des entsprechenden Buttons bewirken. Damit ist keine automatische
Übertragung von Nutzerdaten an die Betreiber der sozialen Netzwerke verbunden (ggf.
weitere Hinweise geben, je nach Nutzung und Einbindung sozialer Netzwerke).
16
Kommentarfunktion: (Hinweis nur, wenn tatsächlich angeboten)
Sie können auf unserer Webseite die angebotene Kommentarfunktion nutzen. Dazu werden
neben Ihrem entsprechenden Kommentar Ihr Name bzw. gewählter Nutzername, Ihre EMail-Adresse und der Zeitpunkt der Kommentarübersendung gespeichert. Wir benötigen
Ihre E-Mail-Adresse, damit wir im Bedarfsfall aufgrund Ihres erfolgten Kommentars mit
Ihnen Kontakt aufnehmen können (ggf. weitere Gründe aufführen, wie z.B. Benachrichtigung
über weitere vorliegende Kommentare zum gleichen Thema).
Kommentare werden aufgrund Ihrer entsprechenden Einwilligung gespeichert und für die
Dauer von … veröffentlicht, soweit nicht aus rechtlichen Gründen (z.B. im Falle einer
Beleidigung) eine sofortige Löschung erfolgen muss. Mit der Löschung Ihres Kommentars
erfolgt auch die Löschung bzw. – soweit im Einzelfall erforderlich - Sperrung Ihrer E-MailAdresse.
Newsletter: (Hinweis nur, wenn tatsächlich angeboten)
Wenn Sie den von uns angebotenen Newsletter beziehen möchten, bitten wir Sie, Ihre EMail-Adresse an der gekennzeichneten Stelle einzutragen. Sie erhalten dann eine
entsprechende Rückantwort von uns mit der Bitte, die Bestellung des Newsletters nochmals
kurz zu bestätigen und uns damit zugleich Ihr Einverständnis mit der Speicherung und
Nutzung Ihrer Kontaktdaten zur Übermittlung des Newsletters zu erteilen. Eine darüber
hinausgehende Verarbeitung Ihrer Daten findet nicht statt. Ihre Einwilligung zur Speicherung
und Nutzung Ihrer Daten können Sie jederzeit widerrufen. Hierzu genügt eine kurze E-Mail
mit dem Hinweis, dass Sie den Newsletter abbestellen wollen. Ihre Daten werden im
Anschluss unverzüglich gelöscht. Davon bleiben Daten, die wir aufgrund eines anderen
Rechtsgrundes gespeichert haben, unberührt.
Gesonderter Hinweis für Online-Spenden: (Hinweis grundsätzlich nur, wenn Online-Spende
möglich, insbesondere wenn Spendenformular eines Dritten, z.B. einer Bank, verwendet wird)
Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit, online Spenden vorzunehmen.
Dabei verwenden wir ein entsprechendes Formular der Bank …. Die eingegebenen Daten
werden zur Ausführung des Spendenauftrags unmittelbar mit einer verschlüsselten SSLVerbindung an die Bank … weitergeleitet. Eine Weitergabe der Daten an sonstige Dritte
findet nicht statt. Folgende Daten werden mit dem Formular erhoben:
Vollständiger Name (Nachname, Vorname / Firmenbezeichnung), Anschrift, E-Mail-Adresse,
Bankdaten (IBAN), Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spenden-/Verwendungszweck, Mitteilung ob Spendenquittung gewünscht).
Wird eine Spendenquittung gewünscht, werden die Daten verarbeitet, um eine
entsprechende Spendenquittung auszustellen und zuzusenden.
17
Die erhobenen Daten werden im Übrigen ausschließlich zur Aus- und Durchführung des
Spendenauftrags verwendet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs.
1 b) DSGVO.
Mit der Absendung des Formulars erfolgt zudem automatisch Speicherung Ihrer IP-Adresse,
die verwendet wird, um einen Missbrauch des Spendenformulars zu verhindern. Die IPAdresse wird zum Zweck der Betrugsprävention genutzt und um unberechtigte
Transaktionen zum Schaden Dritter zu verhindern. Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1
f) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald der Spendenbetrag eingezogen worden ist. Die
Adressdaten werden ungeachtet der etwaigen Zusendung einer Spendenquittung wie alle
weiteren eingegeben Daten im Rahmen steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
gespeichert, dabei jedoch für jegliche andere Verwendung gesperrt.
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung der Daten zu widersprechen. Es
ist allerdings zu beachten, dass bei einem

Google Maps Datenschutzerklärung
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit Google Maps können wir Standorte visuell besser darstellen und damit unser Service verbessern. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.

Was ist Google Maps?
Google Maps ist ein Online-Kartendienst der Firma Google Inc. Mit Google Maps können Sie im Internet über einen PC oder über eine App genaue Standorte von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen auf Google My Business vertreten sind, werden neben dem Standort noch weitere Informationen über die Firma angezeigt. Um die Anfahrtsmöglichkeit anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts per HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps zeigt die Erdoberfläche als Straßenkarte oder als Luft- bzw. Satellitenbild an. Dank der Street View Bilder und den qualitativ hochwertigen Satellitenbildern sind sehr genaue Darstellungen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?
All unsere Bemühungen auf dieser Seite verfolgen das Ziel, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Zeit auf unserer Website zu bieten. Durch die Einbindung von Google Maps können wir Ihnen die wichtigsten Informationen zu diversen Standorten liefern. Dank Google Maps sehen Sie auf einen Blick wo wir unseren Firmensitz haben. Die Wegbeschreibung zeigt Ihnen immer den besten bzw. schnellsten Weg zu uns. Sie können den Anfahrtsweg für Routen mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Für uns ist die Bereitstellung von Google Maps Teil unseres Kundenservice.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?
Damit Google Maps ihren Dienst vollständig anbieten kann, muss das Unternehmen Daten von Ihnen aufnehmen und speichern. Dazu zählen unter anderem die eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse und die Breiten- bzw. Längenkoordinaten. Benutzen Sie die Routenplaner-Funktion wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung passiert allerdings auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie darüber nur informieren, aber keinen Einfluss nehmen. Da wir Google Maps in unsere Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Userverhalten. Google nutzt diese Daten in erster Linie, um eigene Dienste zu optimieren und individuelle, personalisierte Werbung für Sie bereitzustellen.

Folgendes Cookie wird aufgrund der Einbindung von Google Maps in Ihrem Browser gesetzt:

Name: NID
Ablaufzeit: nach 6 Monaten
Verwendung: NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies „erinnert“ sich Google an Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre frühere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer maßgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enthält eine einzigartige ID, die Google benutzt, persönliche Einstellungen des Users für Werbezwecke zu sammeln.
Beispielwert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ311141511
Anmerkung: Wir können bei den Angaben der gespeicherten Daten keine Vollständigkeit gewährleisten. Speziell bei der Verwendung von Cookies sind Veränderungen bei Google nie auszuschließen. Um das Cookie NID zu identifizieren, wurde eine eigene Testseite angelegt, wo ausschließlich Google Maps eingebunden war.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Die Google-Server stehen in Rechenzentren auf der ganzen Welt. Die meisten Server befinden sich allerdings in Amerika. Aus diesem Grund werden Ihre Daten auch vermehrt in den USA gespeichert. Hier können Sie genau nachlesen wo sich die Google-Rechenzentren befinden: https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=de

Die Daten verteilt Google auf verschiedenen Datenträgern. Dadurch sind die Daten schneller abrufbar und werden vor etwaigen Manipulationsversuchen besser geschützt. Jedes Rechenzentrum hat auch spezielle Notfallprogramme. Wenn es zum Beispiel Probleme bei der Google-Hardware gibt oder eine Naturkatastrophe die Server beeinträchtigt, bleiben die Daten mit hoher Wahrscheinlich dennoch geschützt.

Manche Daten speichert Google für einen festgelegten Zeitraum. Bei anderen Daten bietet Google lediglich die Möglichkeit, diese manuell zu löschen. Weiters anonymisiert das Unternehmen auch Informationen (wie zum Beispiel Werbedaten) in Serverprotokollen, indem sie einen Teil der IP-Adresse und Cookie-Informationen nach 9 bzw.18 Monaten löschen.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Mit der 2019 eingeführten automatischen Löschfunktion von Standort- und Aktivitätsdaten werden Informationen zur Standortbestimmung und Web-/App-Aktivität – abhängig von Ihrer Entscheidung – entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gelöscht. Zudem kann man diese Daten über das Google-Konto auch jederzeit manuell aus dem Verlauf löschen. Wenn Sie Ihre Standorterfassung vollständig verhindern wollen, müssen Sie im Google-Konto die Rubrik „Web- und App-Aktivität“ pausieren. Klicken Sie „Daten und Personalisierung“ und dann auf die Option „Aktivitätseinstellung“. Hier können Sie die Aktivitäten ein- bzw. ausschalten.

In Ihrem Browser können Sie weiters auch einzelne Cookies deaktivieren, löschen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grundsätzlich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.

Google ist aktiver Teilnehmer beim EU-U.S. Privacy Shield Framework, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer persönlicher Daten geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI. Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung von Google erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die hauseigene Datenschutzerklärung des Unternehmens unter https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google Fonts Datenschutzerklärung
Wir verwenden Google Fonts der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) auf unserer Webseite.

Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.

Was sind Google Fonts?
Google Fonts (früher Google Web Fonts) ist ein interaktives Verzeichnis mit mehr als 800 Schriftarten, die die Google LLC zur freien Verwendung bereitstellt.

Viele dieser Schriftarten sind unter der SIL Open Font License veröffentlicht, während andere unter der Apache-Lizenz veröffentlicht wurden. Beides sind freie Software-Lizenzen. Somit können wir sie frei verwenden, ohne dafür Lizenzgebühren zu zahlen.

Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Webseite?
Mit Google Fonts können wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und müssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualität unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch für das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell für die Verwendung bei mobilen Endgeräten ein großer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigröße für eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sogenannte sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endgeräten können zu Fehlern führen. Solche Fehler können teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattformübergreifenden Probleme. Google Fonts unterstützt alle gängigen Browser ( Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera) und funktioniert zuverlässig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschließlich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod).

Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so schön und einheitlich wie möglich darstellen können. Nach dem Art. 6 Abs. 1 f lit. F DSGVO stellt das bereits ein „berechtigtes Interesse“ an der Verarbeitung von personenbezogenen Daten dar. Unter „berechtigtem Interesse“ versteht man in diesem Fall sowohl rechtliche als auch wirtschaftliche oder ideelle Interessen, die vom Rechtssystem anerkannt werden.

Welche Daten werden von Google gespeichert?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften über einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server übermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um die Erfassung, Speicherung und Verwendung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was für eine effiziente Bereitstellung von Schriften nötig ist. API steht übrigens für „Application Programming Interface“ und dient unter anderem als Datenübermittler im Softwarebereich.

Google Fonts speichert CSS- und Font-Anfragen sicher bei Google und ist somit geschützt. Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google die Beliebtheit der Schriften feststellen. Die Ergebnisse veröffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts veröffentlicht. BigQuery ist ein Webservice von Google für Unternehmen, die große Datenmengen bewegen und analysieren wollen.

Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie IP-Adresse, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung des Browsers, Version des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server übertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Anfragen für CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf Ihren Servern, die hauptsächlich außerhalb der EU angesiedelt sind. Das ermöglicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, über die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite ändern kann.

Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grundsätzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen später besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigröße zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erhöhen und das Design zu verbessern.

Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Jene Daten, die Google für einen Tag bzw. ein Jahr speichert können nicht einfach gelöscht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google übermittelt. Um diese Daten vorzeitig löschen zu können, müssen Sie den Google-Support auf https://support.google.com/?hl=de&tid=311141511 kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschränkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir können also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311141511. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen über Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig (beinahe unmöglich), von Google wirklich präzise Informationen über gespeicherten Daten zu bekommen.

Welche Daten grundsätzlich von Google erfasst werden und wofür diese Daten verwendet werden, können Sie auch auf https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/ nachlesen.

Google Analytics Datenschutzerklärung
Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics sammelt Daten über Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unser Service besser an Ihre Wünsche anpassen. Im Folgenden gehen wir näher auf das Tracking Tool ein und informieren Sie vor allem darüber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern können.